Blog
Stadtwerke Neumarkt
|
Am 21. April trafen wir uns mit Uwe Gailler und Florian Ferstl von den Stadtwerken Neumarkt (SWN), die uns zum neuen, mit Biogas betriebenen, Blockheizkraftwerk(BHKW) vom Einkaufszentrum „Neuer Markt“ führten. Dieses Blockheizkraftwerk ist eine der größten Heizsysteme in Neumarkt. Das BHKW stellt maximal 210 KW elektrische Leistungund 248 KW Wärmeleistung zur Verfügung. Die Anlage läuft mit einem 6-Zylinder-Motor der Firma MAN. Der Kraft-Wärme-Kopplungsmotor versorgt das Gebäude mit Wärme und deckt (zusammen mit zwei Heizkesseln) den kompletten Wärmebedarf des Gebäudes ab. Bei niedrigen Temperaturen im Winter und bei hoher Nachfrage von Wärme können zwei zusätzliche Heizkessel angeschaltet werden, um die Wärmeerzeugung zu erhöhen. Alle drei Wärmeerzeuger werden nur für sehr kurze Zeiträume – an den kältesten Wintertagen – gleichzeitig betrieben.
Der bereits erwähnte MAN-Motor ist der effizienteste seiner Art. Steigt die Wärmeanforderung, so wird der linke Spitzenlastkessel mit einer Leistung von 1300 KW zugeschaltet. Während der Winterperiode, bei Temperaturen unter -10 °C, ist der Einsatz des zweitenSpitzenlastkessel mit einer Kapazität von 2000 KW erforderlich.
Am Tag unseres Besuches betrug die elektrische Leistung des BHKW 180 KW, was nicht weit von der Nennleistung entfernt ist. Die elektrische Leistung ist proportional zum Wärmeoutput. Ist also die Nachfrage nach Wärme hoch, dann produziert das Blockheizkraftwerk auch mehr elektrische Energie. Das Gebäude besitzt sieben Transformatoren mit einer elektrischen Leistung von je 800 KVA.
Das Blockheizkraftwerk verbrennt Biomethan als Energieressource, was bedeutet, dass die Anlage komplett mit erneuerbaren Energien versorgt wird. DasBHKW verbrennt ca. 53 m3 Biogas pro Stunde und läuft über 6000 Stunden im Jahr. Über diese Anlage wird ein 22.000 Liter fassender Pufferspeicher erhitzt. Mit Hilfe dieses Speichers ist eine hohe Laufzeit des BHKW gewährleistet, da dieses auch bei geringem Wärmebedarf, z.B. nachts, unter Nennlast weiter betrieben werden kann, bzw. bei hohem Wärmebedarf nicht sofort ein Spitzenlastkessel zugeschaltet werden muss. Die Speicherladung wird dabei vollautomatisch von der Erzeugungsanlage geregelt.
Im Neuen Markt gibt es neben einer Vielzahl an Geschäften auch ein Hotel sowie ein Kino mit fünf Sälen. All diese Einheiten können eigenständig deren Raumtemperaturen regeln – daher ist es wichtig, dieses automatisierte System zu haben.
Die SWN verwenden auch in weiteren Anlagen den Brennstoff Biogas, was zeigt, dass sie hinter Erneuerbaren Energien stehen. Herr Ferstl äußerte, dass Biogasanlagen ein unabdingbarer Teil zukünftiger Energielösungen sind und auch weitere Arten von Erneuerbarer Energie in die zukünftige Versorgung einbezogen werden müssen, wie z.B. Wind-, Solar- und geothermische Energie.
Die Effizienz des Blockheizkraftwerkswird durch den Einsatz eines Abgaswärmetauschers gesteigert. Durch diesen wird zusätzliche Energie aus dem Abgas gezogen, bevor es durch den Schornstein in die Umgebung abströmt. Durch rechtliche Regelungen sind sie aufgefordert, Schmutzpartikel in den Abgasen zu minimieren. Derzeit stößt die Anlage nur 500 mg NOx aus. Dies liegt unter den Grenzwerten für diese Region. Das Abgas der Anlage wird in festgelegten Intervallen genauestens auf enthaltene Schmutzpartikel untersucht. Die bisherigen Tests haben gezeigt, dass die Anlage den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.
Das Blockheizkraftwerk führt heißes Wasser in einem geschlossenen Kreislauf, was bedeutet, dass durch dieses Wärmesystem kein Wasser verloren geht. Die SWN sind auch bestrebt, Wärmeverluste zu vermeiden, daher sind die Leitungen mit Steinwolle isoliert. Die hier verwendete Steinwolle ist ein hervorragender Dämmstoff und außerdem nicht gesundheitsschädlich wie andere Isolationsmaterialien, die z.B. Atemwegserkrankungen hervorrufen können.
Das Einkaufszentrum „Neuer Markt“ freut sich auf die neu geplanten Bürogebäude im Schwarzachweg, was natürlich auch Auswirkungen auf die Energieerzeugung hat. Die Stadtwerke Neumarkt freuen sich darauf, den künftigen Energiebedarf in diesem Areal auch in Zukunft umweltfreundlich zur Verfügung stellen zu können.
Wir danken den Herren Gailler und Ferstl, dass Sie sich für eine Führung durch die beeindruckende Anlage Zeit genommen haben. Wir wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft und hoffen, dass andere dem guten Beispiel der SWN folgen.
Categories: Unternehmen
Post a Comment
Oops!
The words you entered did not match the given text. Please try again.
Oops!
Oops, you forgot something.