Blog
Grundschule Holzheim
|
Eine sehenswerte Grundschule war die Grundschule Holzheim, deren freundlicher Eingangsbereich mit seinen Farben und Dekorationen einlädt. Die am 13.05.2015 ausgezeichnete Fairtrade-Schule bietet viele Aktionen und Projekte zu Umwelt, Klimaschutz und Fairem Handel. Aktionen wie „zu Fuß zur Schule“ und „Klimameilen sammeln“ sollen die SchülerINNEN der Schule dazu animieren, bei ihrem Weg zur Schule auf möglichst umweltschädliche Verkehrsmittel zu verzichten und nach Möglichkeit mal zum Fahrrad zu greifen oder zu Fuß zur Schule zu gehen. Das Projekt zum Klimameilensammeln, „Kleine Klimaschützer unterwegs“ erfolgt in Zusammenarbeit mit der Stadt Neumarkt. Auch am Prima-Klima-Projekt der Stadt Neumarkt nahm die Grundschule teil.
Des Weiteren beschäftigen sich die SuS mit „Regional und fair einkaufen“ und führen einen Umweltladen an der Grundschule mit Fairtrade-Produkten.
Immer wieder finden gesunde Schulfrühstücke statt (Blog der Fairtrade-Schulen). Für die Zertifizierung zur Fairtrade-Schule wurde ein sogenanntes „TeamEineWelt“ gegründet.
Um das Bewusstsein der SuS für nachhaltige Themen zu fördern, finden Fairtrade-Tage oder Fairtrade-Wochen statt. Dies ist eine kleine Übersicht bisheriger Aktionen dazu:
Fairtrade-Woche „Schokolade“
Fairtrade-Tag „Alles Banane…?“
Fairtrade-Woche „Weißt Du, woher Dein T-Shirt kommt?“
Fairtrade-Tage: „Wir sind alle Kinder einer Welt“
Fairtrade-Woche „Schokolade“
⇒ Mit dem Eine-Welt-Laden wurde das Thema „Die süße Chance – Fairer Handel?“ erarbeitet.
⇒ In der Lernwerkstatt fand ein multimediales Schokoladenprojekt statt
⇒ Im Zuge der Leseerziehung informierten sich die SuS über „Wo wächst Schokolade?“
⇒ Interessierte SuS wurden zu sog. „Schokoprofis“ ausgebildet
⇒ Für das Basteln eines Adventskalenders stellten die SuS eigene Fairtrade-Schokolade her
⇒ Auch beim Fünf-Sterne-Fairtrade-Frühstück kam das Thema zu tragen
Fairtrade-Tag „Alles Banane…?“
⇒ Unter dem Motto „Warum ist die Banane krumm?“ durchliefen die SchülerINNEN eine kleine Bananenkunde im Haus am Habsberg
⇒ Mit dem Eine-Welt-Laden Neumarkt wurden die Bananenparcours durchlaufen
⇒ Interessantes aus Bangladesch bekamen die SuS bei einem Vortrag von Hr. Jabber Abdul zu hören.
Geld, das die SuS bei einem Projekt verdienten, spendeten sie über diesen Kontakt nach Bangladesch
⇒ Kinderrechte lernten die GrundschülerINNEN kennen, als mit ihnen das Thema „Was bedeutet fair – gerecht?“ durchgenommen wurde.
⇒ Leseerziehung: Auch mit Aspekten rund um die Banane beschäftigten sich die SuS mithilfe passender Lesetexte
⇒ Auch beim Fünf-Sterne-Fairtrade-Frühstück kam das Thema zu tragen
Fairtrade-Woche „Weißt Du, woher Dein T-Shirt kommt?“
→ Die SuS durchliefen den Lernzirkel „Baumwolle und Kinderarbeit des Eine-Welt-Ladens“
→ Außerdem nahmen die Kinder an einem Projekt des Umwelthauses Habsberg zu dem Thema teil: „Baumwolle weltweit – Wie wächst die Baumwolle?“
→ bei der Gestaltung fair gehandelter Baumwolltaschen konnten die SuS mit indischen Stempeln selbst kreativ werden
→ Das Bilderbuch „Das himmelblaue T-Shirt“ bot ebenso Anlass, sich mit dem Thema Kleidung zu befassen.
→wie bei den anderen Themen durchliefen die SuS auch hierzu themenbezogene Lesestationen. Das Programm „Fairrockt“ (http://plou-fairrockt.de/fairrockt/) wurde ebenso angenommen.
→ Zur multimedialen Auseinandersetzung mit der Thematik wurde der Film „Wo kommen eigentlich die vielen bunten T-Shirts her?“ gezeigt
→ Das 5-Sterne-Fairtrade-Frühstück wurde hier von der Lehrerin erwähnt
Fairtrade-Tage: „Wir sind alle Kinder einer Welt“
Blog der Fairtrade-Schulen: https://blog.fairtrade-schools.de/kriterium_4/afrika-ein-stueck-naeher-gerueckt/
→Gemeinsam mit der Togohilfe aus Woffenbach fand eine Diashow statt und es wurden Kleidungsstücke und Werkzeuge aus dem westafrikanischen Togo gezeigt
→ Um die Kontinente kennen zu lernen, bastelten die SuS eine Weltkugel
→ Es wurden afrikanische Lieder einstudiert und außerdem eine Trommel gebastelt.
→Lesestationen zum Thema waren natürlich auch wieder im Programm
→ des Weiteren fanden im Religionsunterricht spannende Aktionen dazu statt
→ das 5-Sterne-Fairtrade-Frühstück ist auch hiervon ein Teil
→ Gemeinsam gestalteten die Kinder das Kunstwerk „Wir sind alle Kinder einer Welt“, das zur freundlichen Atmosphäre in der Eingangshalle beiträgt
Was unbedingt noch anzuführen ist, ist die AG Fairtrade.
Hier wird mit fair gehandelter Baumwolle gearbeitet und der schon erwähnte Fairtrade-Adventskalender mit fair gehandelter Schokolade hergestellt. Des Weiteren erarbeiteten die SuS dieser AG Schokoladen-Parcours und beschäftigten sich mit Fairem Handel am Beispiel von Orangensaft und Bananen. Die selbst herstellte Fairtrade-Limonade durften wir in der Pause probieren und fragten die Kinder nach der Herstellung und dem Hintergrund. Sehr kompetent konnten uns die verantwortlichen SuS erklären, wie sie die Limonade produzierten und vor allem, was Fairtrade bedeutet.
Es ist wirklich schön zu sehen, dass die Projekte bei den Kindern ankommen und sie viel Wissen dabei erwerben. Doch das ist noch nicht alles: Viele der Kinder erzählen ihren Eltern von den Fairtrade-Produkten und überzeugen die Eltern immer wieder beim Einkauf, auf derartige Produkte zu setzen.
Plan der Schulleiterin ist, das bisherige Fünf-Sterne-Frühstück zu einem 6-Sterne-Frühstück auszuweiten, indem der Stern „Fair-Trade“ hinzugefügt wird.
Umwelterziehung im Schulgarten mit selbst angelegten Beeten kommt ebenso nicht zu kurz. Die SuS pflanzen z.B. Kartoffeln und andere Gemüsesorten. Vor Ort war auch ein Insektenhäuschen.
Herr Kotzbauer – ein Lehrer mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt – baute mit den Kindern solarbetriebene Windrädchen und ein kleines Spielzeugsolarauto, das wir im Pausenhof erfolgreich testeten. In Verbindung mit dem Kunstunterricht entstanden aus den Solarrädchen nicht nur Experimente für erneuerbare Energien, sondern auch ganz individuelle Kunstwerke. In Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Lehramtsstudenten in Regensburg werden immer wieder kleine Experimente zum Klimawandel oder Energien durchgeführt.
Auch bezüglich der Erneuerbaren Energien waren die SuS in der Lage, vieles zu erzählen und konnten weit mehr als die zwei bekanntesten erneuerbaren Energien Windkraft und Solar aufzählen.
Abschließen möchte ich den Bericht mit einem Satz, den die Schulleiterin Frau Hiltl unglaublich gerne mag, der Nachhaltigkeit für sie sehr gut definiert und den sie auch ihren SchülerINNEn weitergibt, um der neuen Generation das Bewusstsein für unsere Welt zu vermitteln:
„Wir haben die Erde nicht von unseren Ahnen geerbt, wir borgen sie uns von unseren Kindern.“
Sitting Bull (Sioux)
Categories: Schulen
Post a Comment
Oops!
The words you entered did not match the given text. Please try again.
Oops!
Oops, you forgot something.