Blog
Nachhaltiges Bauen Stadt Neumarkt i.d.OPf.
|
Am 11. Mai hatten wir ein Interview mit Marion Burkhardt, eine Architektin aus der Stadt Neumarkt. Sie übt ihren Beruf seit 25 Jahren aus und heute hat sie uns ein bisschen mehr von dem Projekt „Die Grüne Hausnummer“ erzählt. Dies ist ein Anreiz-basiertes Programm zur Förderung der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Durch das Erfüllen von bestimmten Kriterien können die Eigentümer von Gebäuden eine spezielle grüne Hausnummer gewinnen. Das bedeutet, dass das Haus ein nachhaltiges und umweltfreundliches Design hat. Marion zeigte uns ein Gebäude im Stadtzentrum, um zu demonstrieren, welche Kriterien ein nachhaltiges und ökofreundliches Gebäude erfüllen muss.
Während des Krieges wurde der größte Teil der Stadt zerstört und dann in seinem ursprünglichen Design wieder aufgebaut und dies war eines der Gebäude, die restauriert wurden. Die Wohnungen befinden sich im Besitz der Stadt Neumarkt und sind im Moment an drei Familien vermietet. Als erstes besichtigten wir die Wohnung im Erdgeschoss. Die Wohnung verfügt über dreifach verglaste Fenster, die Fassaden und das Dach sind gedämmt, die Wärme bleibt in der Wohnung und es wird weniger Energie benötigt um die Räume zu heizen. Das Dach wurde mit einigen Solar-Warmwasserkollektoren ausgestattet, die das Heiz- und Warmwassersystem unterstützt. Das erwärmte Wasser, das von den Sonnenkollektoren angesammelt wird in einem Speicher aufbewahrt. Im Winter, wenn es wenig Sonne gibt, wird die Wohnung vor allem durch Gas-Energie erwärmt. Anschließend besichtigten wir noch den Keller des Gebäudes. Ein Teil des ursprünglichen Materials stammt aus der Zeit vor dem Krieg. Die Mauersteine bestehen aus Calcit und stammen aus der Region. Der einfachste Weg diesen Stein zu reinigen ist, einen Besen zu nehmen und den Stein abzukehren. Im Keller befinden sich auch die großen Wassertanks des Gebäudes mit einer Kapazität von 800 Litern. Das Wasser wird durch die Sonnenkollektoren auf dem Dach aufgeheizt, kann aber auch mit Gas beheizt werden, wenn die Wärme vom Dach unzureichend ist. Die Tanks sind auch isoliert, wodurch wenig Wärme verloren geht und das Wasser länger als üblich heiß bleibt. Das Wasser in den Tanks wird sowohl für Heizung als auch Warmwasser benutzt. Der Keller hat einen Brennwertkessel, welcher effizienter als ein herkömmlicher Heizkessel ist. Der Kessel hat auch einen Kondensat-Neutralisator, der den Schwefel in Wasser neutralisiert, das in der Gasheizung vorhanden sein kann. Das Gebäude nutzt nun rund 60 kW, wo in der Vergangenheit 200-300 kW verbraucht wurden. Ein Großteil der Energie für das Gebäude kommt von den Solarzellen auf dem Dach.
Danach machten wir uns auf den Weg die Treppe hinauf in den ersten Stock. Im Gebäude sind einige natürlich nachwachsende Rohstoffe verbaut. Die Türen zum Beispiel sind aus Holz und die Böden sind aus Linoleum. Linoleum wird aus Materialien wie verfestigtem Leinöl, Kiefernharz, Korkmehl, Staub, Holzmehl und mineralischen Füllstoffen wie Kaliumkarbonat hergestellt. Nicht viele Menschen haben diese Art von Boden, was dieses Gebäude zu einem guten Beispiel macht. Marion erklärte, dass diese Art von Boden gepflegt sehr schön bleibt und langlebig ist. Viele Leute denken, dass dies zu viel Aufwand ist, um sich solch einen Boden anzuschaffen. Die Farbe, die in der Wohnung verwendet wird, enthält keine Kunststoffe, sondern besteht aus natürlichen Mineralien. Diese umweltfreundliche Farbe kann nur in ausgewählten Läden gefunden werden. Den Mietern der Wohnung ist es nicht gestattet, herkömmliche Farbe für ihre Wände zu verwenden.
Es gibt 50 grüne Hausnummern in der Stadt. Marion sagte, dass sich eine Investition in die Renovierung eines Hauses zu einem nachhaltigen Lebensumfeld in etwa 10 Jahren bezüglich der Energiekosten auszahlt, die Sanierung führt zusätzlich zu einer Wertsteigerung des Gebäudes. In ihrem Büro lernten wir weitere interessante Naturmaterialen kennen: Hanf- und Flachsdämmstoffe.
Was sind die Kriterien, um eine grüne Hausnummer zu erhalten?
Eine grüne Hausnummer für ein Gebäude ist ein Qualitätszeichen, eine Art Garantie, die sehr ernst genommen wird, so dass der Andrang von möglichen Käufern oder Mietern steigt. Wenn Sie an Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung eine solche Hausnummer sehen wollen, müssen Sie sich auf der Website der Stadt https://www.neumarkt.de/de/buerger/nachhaltigkeit- und - klimaschutz/guetesiegel-gruene-hausnummer.html" target="_blank" rel="nofollow">bewerben und in der Broschüre dokumentieren, dass Sie alle Kriterien erfüllen. Die Bewerbungen sind an das Amt für Nachhaltigkeit zu richten. Ein Auswahlgremium prüft, ob die Vorgaben eingehalten werden. Dann wird entschieden, ob eine grüne Hausnummer zu vergeben ist.
Wir fragten sie nach ihrer Meinung, ob sich der Trend eines umweltbewussten, grünen Lebensstils in den nächsten 50 Jahren durchsetzen wird. Sie sagte, es hänge alles vom Bewusstsein und den Entscheidungen, sowie dem Interesse der Menschen ab. Die Menschen sollten anfangen, Dinge zu hinterfragen und sich nach Möglichkeiten umschauen, um ihren Lebensraum zu verbessern.
Nachhaltigkeit bedeutet für Marion Burkhardt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich!
Wir möchten uns bei Frau Burkhardt bedanken, dass sie sich Zeit für unser Interview genommen hat.
Categories: Städtische Einrichtung
Post a Comment
Oops!
The words you entered did not match the given text. Please try again.
Oops!
Oops, you forgot something.